Rachel Carson Center for Environment and Society
print


Breadcrumb Navigation


Content

The Volcano that Brought the Cold: The Eruption of Tambora and a World without Summer (1815/1816)

13.05.2015 at 18:00 

Location: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock

Speakers:

  • Peter Bunge (Department of Geo- und Umweltwissenschaften: Geophysics, LMU Munich; Bavarian Academy of Sciences and Humanities)
  • Christof Mauch (RCC)
  • Anke Friedrich (LMU Munich)
  • Donald Dingwell (Department of Geo- und Umweltwissenschaften: Vulcanology, LMU Munich)—Research Areas: Eruption of Tambora in 1815, how fine ash particles are produced, and the Iceland eruption in 2010 and the resulting disruption of air traffic
  • Gerald Haug (ETH Zurich)—Research Areas: Global dispersal of ashes after the Tambora eruption, the collapse of the Mayan civilization, and climate science and society
  • Franz Mauelshagen (RCC, LMU Munich)—Research Area: Culture and Society

Nearly two hundred years ago, in April 1815, the long-dormant Tambora volcano erupted and claimed the lives of over 70,000 people. The catastrophe caused a world-wide decrease in temperature, and the period subsequently went down in history as the “year without summer.” Crop failures resulted from the low temperatures, causing famines in many areas. Thousands of kilometers away in Germany, the University of Hohenheim was founded in direct response to the eruption; its main focus was agricultural research.

Tambora is characteristic of natural disasters in the modern era. It is a symbol for the global perception of such occurrences, as well as their effects on institutions, everyday conditions, and the actions of the politically responsible elite.
In this symposium, centered on a presentation by volcanologist Bruce Dingwell and organized by the Department of Earth Sciences and the Rachel Carson Center for Environment and Society of LMU, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities brings together leading experts engaged with the eruption and its repercussions from various perspectives.

In an overview of the findings of volcanology and tectonics, meteorology, environmental and climate history, this multidisciplinary symposium will reconstruct and reflect upon the physical and cultural happenings in the years 1815 and 1816; the regional and global consequences of the eruption; and the effects on climate, weather, infrastructure, and agriculture—more simply put: the close intertwining and interaction between environment and society which also stands at the center of present debates on climate change.

More information on the topic and the speakers can be found here.


Referenten:

  • Peter Bunge (LMU München, Bayerische Akademie der Wissenschaften)
  • Christof Mauch (RCC)
  • Anke Friedrich (LMU München)
  • Donald Dingwell (Department für Geo- und Umweltwissenschaften: Vulkanologie, LMU München)— Forschungsbereiche: der Ausbruch des Tambora 1815, die Produktion von feinen Aschepartikeln, und der Island Ausbruch von 2010 und die damit verbundenen Störungen des Flugverkehrs
  • Gerald Haug (ETH Zurich)—Forschungsbereiche: die globale Verteilung der Asche nach dem Ausbruch des Tambora, das Aussterben der Maya, und Klima Forschung und Gesellschaft
  • Franz Mauelshagen (RCC, LMU München)—Forschungsbereich: Kultur und Gesellschaft

Vor fast genau 200 Jahren, im April 1815 brach der lange Zeit ruhende Vulkan Tambora in Indonesien aus und forderte mehr als 70.000 Todesopfer. Die Katastrophe war Auslöser einer weltweiten Temperaturabnahme, die als „Jahr ohne Sommer“ in die Geschichte einging. Als Folge kam es vielerorts durch Ernteausfälle zu dramatischen Hungersnöten. In Deutschland, Tausende von Kilometern entfernt, war die Gründung der Universität Hohenheim, mit Schwerpunkt in der Agrarforschung, eine unmittelbare Reaktion auf den Vulkanausbruch. Tambora steht damit exemplarisch für Naturkatastrophen der Neuzeit. Es ist Sinnbild für die globale Wahrnehmung solcher Ereignisse, sowie deren Auswirkung auf Institutionen und
Lebenswirklichkeiten und auf das Handeln der politisch verantwortlichen Eliten.

In diesem Symposium, in dessen Zentrum ein Vortrag des Vulkanologen Bruce Dingwell steht, und das von der Fakultät für Geowissenschaften und dem Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU organisiert wird, lädt die Bayerische Akademie der Wissenschaften führende Experten ein, die sich aus je unterschiedlicher Perspektive mit dem Vulkanausbruch von 1815 und dessen Auswirkungen beschäftigt haben.

In der Zusammenschau der Erkenntnisse von Vulkanologie und Tektonik, Meteorologie, Umwelt- und Klimageschichte rekonstruiert und reflektiert das multidisziplinäre Symposion das physische und kulturellen Geschehen der Jahre 1815 und 1816, dessen regionalen und globalen Folgen des Vulkanausbruchs, die Auswirkungen auf Klima,Wetter, Infrastruktur und Landwirtschaft, kurz: die enge Verflechtung und das Wechselspiel zwischen Umwelt und Gesellschaft, das nicht zuletzt im Zentrum gegenwärtiger Debatten zum Klimawandel steht.

Weitere Informationen zum Thema und zu den Referenten befinden sich hier.

This event will be held in German.

For further information about the event, please see the the Bavarian Academy of Sciences and Humanities' website.